Solarheizung für den Pool selber bauen

Viele Gartenbesitzer verzichten auf professionelle Hilfe und bauen sich ihre Schwimmbecken stattdessen einfach selbst. Da liegt es nahe, sich auch bei der Poolheizung im Eigenbau zu versuchen. Der Eigenbau eines Solarsystems zur Erwärmung des Poolwassers ist grundsätzlich möglich.

Die wichtigste Voraussetzung ist eine ausreichend große Fläche, die sich zur Montage eines Solarsystems eignet. Um möglichst viel Sonnenenergie speichern zu können, wird immer eine südliche Ausrichtung der Absorber empfohlen.

Absorberfläche und Verrohrung berechnen

Für eine effektive Poolbeheizung ist auch die Größe der Solarfläche entscheidend. Der erste Schritt ist deshalb die Berechnung der benötigten Absorbergröße. Diese richtet sich nach der Gesamtfläche der zu erwärmenden Wasseroberfläche. Die Solarabsorbermatten sollten mindestens 50 Prozent der gesamten Wasseroberfläche abdecken.

Damit die Solarheizung am Filtersystem angeschlossen werden kann, wird als Nächstes die Distanz zwischen der Filteranlage und der Solarfläche berechnet. Das Ergebnis ergibt die benötigte Länge für die Verrohrung. Continue reading

Das richtige Zubehör für einen sauberen Pool

Nach der Rekordhitze des vergangenen Jahres stellen sich Gartenbesitzer allmählich auf einen weiteren heißen Sommer ein. Einige bereiten sich mit dem Bau eines eigenen Pools auf die hohen Temperaturen vor.

Nach einer Planungsphase und den anschließenden Bauarbeiten ist es ein ganz besonderer Moment, wenn der Pool endlich im Garten steht. Die Pooltechnik ist installiert und das mit frischem Wasser gefüllte Becken steht bereit für die tägliche Nutzung. Um den ganzen Sommer über in sauberem Wasser baden zu können, wird jedoch noch etwas Zubehör benötigt:

Poolroboter

Fast jeder Poolbesitzer entscheidet sich früher oder später für den Kauf eines Poolroboters. Denn die manuelle Reinigung eines Schwimmbeckens ist anstrengend und zeitraubend. Der Poolroboter ist ein vollautomatisches Reinigungsgerät, das für die gründliche Reinigung der Wand- und Bodenflächen entwickelt wurde. Das Gerät wird einfach ins Becken gesetzt. Auf Knopfdruck fährt es die Flächen ab und saugt dabei Verschmutzungen ein.

Dadurch bleiben dem Poolbesitzer anstrengende Reinigungsarbeiten von Hand erspart. Wenn der Poolroboter mindestens einmal wöchentlich ins Becken gesetzt wird, reduziert sich außerdem der Bedarf an Poolpflegemitteln. Denn saubere Flächen tragen wesentlich zu einer guten Wasserqualität bei. Continue reading

So klappt die manuelle Reinigung der Sandfilteranlage

Ohne ein wenig Anpacken klappt es auch nicht einem sauberen Pool. Wer sein Schwimmbecken in der warmen Jahreszeit nutzen möchte, muss auch einmal selbst Hand anlegen. Denn schließlich bietet das Wasser in großen Mengen ausreichend Platz für Keime, Bakterien, Mikroorganismen und weitere Verschmutzungen. Durch Wind und Wetter gelangen nicht nur Blätter ins Wasser, sondern auch Staub. Wer mit nicht wasserfester Sonnencreme oder Schminke ins Wasser springt, bringt zudem weitere Verschmutzung ins Becken. Wer also in klarem, sauberem Wasser schwimmen möchte, sollte unbedingt auf eine sorgfältige Pflege legen. Hierfür eignet sich auf jeden Fall ein guter Kescher. Mit diesem können Sie die größten Verschmutzungen wie etwa Blätter aus dem Pool entfernen. Wenn Sie sich für einen engmaschigen Kescher entschieden haben, können Sie zudem auch feineren Schmutz ohne Probleme entfernen. Continue reading

Betonpool bauen in sieben Phasen

Wenn der Bau eines Pools geplant ist, hat der Bauherr zwei Möglichkeiten: Entweder er beauftragt einen Schwimmbadbauer oder er baut sich den Pool einfach selbst. Und weil die Beauftragung eines Schwimmbadbauers sehr teuer werden kann, ist der Eigenbau eine deutlich preiswertere Alternative. Der Poolbau besteht insgesamt aus sieben Phasen:

Bodenfläche ausmessen und Erde ausheben

Der Poolbau beginnt mit der Anfertigung eines Bauplans und der Ausmessung der Bodenfläche. Für das Setzen von Markierungen eignen sich einfache Holzpfeiler. Die Erde wird mit einem Minibagger ausgehoben und zwischengelagert.

Fundament anfertigen

Um die ausgeschachtete Bodenfläche herum werden nun Holzbohlen aufgestellt, ausgerichtet und fixiert. Anschließend wird Folie an die Holzbohlen getackert, um das Betonfundament vor Feuchtigkeit zu schützen. Der nächste Schritt ist das Verlegen von Stahlmatten. Diese werden mit Beton aufgefüllt. Dabei ist das Abdichten des Betons sehr wichtig. Abgedeckt unter einer Baufolie benötigt der Beton einige Tage, um richtig auszutrocknen.

Poolwände errichten

Nach der kurzen Pause wird der Bau mit dem Errichten der Poolwände fortgesetzt. Die Poolwände entstehen durch das Aneinanderreihen und Übereinandersetzen von Betonsteinen. In jeder dritten Reihe werden U-Steine gemauert und mit Beton aufgefüllt. Das Mauern der Poolwände ist der aufwendigste Teil des Bauprojektes.

Poolwände verputzen und abdichten

Mit einer Kelle wird Kalkzementputz aufgetragen und gleichmäßig mit einem Richtscheit abgezogen. Der gleiche Putz kommt beim Verputzen der Außenwände zum Einsatz. Nach einer Aushärtezeit folgt das Abdichten der Wandflächen mit einer Bitumendickbeschichtung. Diese wird durch das Montieren einer Noppenfolie vor äußeren Beschädigungen geschützt.

Pooltechnik installieren

Mithilfe von Rohrschellen werden nun die Zu- und Abflussrohre am Schwimmbecken montiert und die Muffen der Rohrleitungen verklebt. Der nächste Schritt ist das Abdichten sämtlicher Anschlüsse und Zuleitungen. Dafür eignet sich Teflonband sehr gut.

Äußere Poolwand auffüllen

Das Auffüllen der Grube, rund um die Außenwände des Pools herum, schützt die zuvor montierten Installationen und Leitungen. Zuerst wird eine 10 cm hohe Schicht Kies in die Grube eingebracht. Anschließend folgen mehrere Schichten Erde. Jede einzelne Schicht muss mit einem Handstampfer verdichtet werden.

Pool mit Folie auskleiden

Nach der Reinigung der Wand- und Bodenflächen wird mit der Folienauskleidung begonnen. Dafür ist neben einer Außentemperatur von 18 bis 25 °C auch ein Heißluftgerät zum Abdichten erforderlich. Damit die Folie keinen Schaden nimmt, sollte das Becken in dieser Phase nur noch ohne Schuhe betreten werden. Nach einer gründlichen Kontrolle der Foliennähte ist es an der Zeit, das erste Wasser in den Pool zu lassen.

So machen Sie Ihren Pool sommerfit

Werden die Tage wieder länger und nehmen die Temperaturen stetig wieder zu ist es endlich Zeit, um die neue Poolsaison einzuläuten. Damit Sie die warmen Stunden direkt im Wasser verbringen können, müssen Sie Ihr Schwimmbecken sommerfit machen. Meist werden die Pools für die neue Saison zwischen Ende März und Ende April vorbereitet. Beim sogenannten Auswintern gibt es einiges zu beachten.
Zuerst gilt es alle Dichtungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln. Wenn Sie sich unsicher sind, schadet das Auswechseln auf keinen Fall. Hier gilt: Lieber eine Dichtung zu viel wechseln als eine zu wenig. Im nächsten Schritt sind alle sichtbaren Teile sowie Leitungen des Pools zu überprüfen. Gleiches gilt für die elektrischen Sicherungen. Sind die Leitungen und Geräte noch immer auf „Entleeren“ gestellt, sollten diese nun geschlossen werden. Pumpe, Ventile sowie Solarabsorber, die vor dem Winter demontiert wurden, können nun wieder angeschlossen werden. Je nach Wunsch können die jeweiligen Zeitschaltuhren neu eingestellt werden. Nun können Sie die Plane abnehmen und anschließend gründlich reinigen, dann trocken und für den nächsten Winter einlagern. Nun gilt es den Pool zu entleeren. Continue reading

Kindergeburtstag im eigenen Pool?

Haben die kleinen Lieblinge Geburtstag, möchten sie ihren Freunden immer eine tolle Feier bieten – besonders gut geht das, wenn ein eigenes Schwimmbecken im Garten steht. Doch wo viel Spaß und Freude ist, kommt auf die Eltern und Aufsichtspersonen viel Stress und Verantwortung zu. Mit den folgenden Tipps und Tricks wird der nächste Geburtstag jedoch ein voller Erfolg.

Gemeinsam regeln finden

Poolpartys für Kinder eignen sich ungefähr ab einem Alter von sechs Jahren. In dem Alter haben die Kinder genügend Kraft und Ausdauer, um sich für längere Zeit über Wasser zu halten. Zudem kann ein Großteil der Kinder die komplexen Schwimmbewegungen durchführen und so für ein sicheres Schwimmen sorgen. Und dennoch sollte vor dem ersten Sprung ins Wasser Regeln aufgestellt werden. Sie können den Kindern erklären, wie man sich seinen Freunden gegenüber im Wasser verhält, dass man seine Freunde nicht unter Wasser drücken darf und auch immer auf seinen Nebenmann achten sollte. Hat jeder die Regeln verstanden, kann es auch schon in den Pool gehen. Am sichersten sind Pools, die nur über eine geringe Tiefe verfügen – Kinder können aufrecht stehend mit ihrem Gesicht nicht unter Wasser geraten. Aber auch Pools, die eine größere Tiefe aufweisen, können für die Poolparty genutzt werden. Hierbei sollten Erwachsene immer ein Auge auf die Schwimmenden haben und sie zu keiner Sekunde außer Acht lassen. Wenn mit den Kindern abgesprochen, kann auch immer eine erwachsene Person im Wasser sein und im Notfall eingreifen. Um hier einen guten Einstieg zu finden, können Eltern beispielsweise lustige Übungen im Wasser vormachen oder Spiele im Wasser moderieren und anleiten. So wird ganz leicht für Sicherheit gesorgt und die Kleinen bekommen es überhaupt nicht mit. Continue reading